WÜST-DiGiTAL

Digitale Medien mit 🩵 und Leidenschaft in der Schule

0€ / FREEBIES

Hier finden Sie Materialien, praktische Vorlagen, Tipps, Listen und mehr, die Sie sofort nutzen können, um digitale Medien sinnvoll in Ihren Unterricht einzusetzen - kostenlos und zum direkten Download. 

 

Wenn Sie mehr möchten, gibt es passende vertiefende Angebote, Bücher und Materialien zum kleinen Preis oder als FREEBIE: Melden Sie sich mit Ihrer Emailadresse für meinen monatlichen Newsletter an und wählen Sie ein Buch kostenlos aus. Darüber hinaus erhalten Sie viele weitere Bücher zum halben Preis („SHOP50“).  Im Newsletter erwarten Sie außerdem weitere Angebote, Tipps und Inspirationen.

Noch mehr Inspiration gibt's im Blog, auf Instagram und YouTube!

12 QR-Codes für die Schule (docx und PDF, 2 Seiten)

 




Mit QR-Codes können auch schon sehr junge Kinder schnell und einfach mit dem gesicherten geführten Zugriff auf Internetseiten zugreifen. Hier erhalten Sie kostenlos eine kleine Auswahl mit "Standardseiten", die gerade für den Sachunterricht interessant sind. In der Word-Version können Sie eigene Anpassungen vornehmen.

Sie können die QR-Codes als ganzes Dokument ausdrucken (2 Seiten)  und auch zerschneiden, so dass Sie einzelne QR-Codes wie ein Karteiset erhalten, aus dem die Kinder den passenden QR-Code selbst auswählen können.
Für weitere Ideen, Bücher, Materialien rund um den kreativen, gewinnbringenden Einsatz digitaler Medien in der Schule und auch Veranstaltungen und Angebote für Schulen und Lehrkräfte besuchen Sie mich gern auf meiner Webseite: www.wuest-digital.de

Slomotion-Video: Streichholz anzünden

 

Kleines Slomotion-Video zur Demo: Wie zünde ich ein Streichholz an? Mit der Slow-Motion-Funktion der Kamera-App entstehen beeindruckende Erklärvideos, die Sachverhalte sehr anschaulich verdeutlichen können, z.B. wie man Streichhölzer sicher anzündet. 

Sie können die Videos selbst ganz einfach erstellen oder die SchülerInnen nehmen sie auf – so wird nicht nur der Sachverhalt verinnerlicht, sondern auch Kreativität und technisches Know-how gefördert.
Weitere gute Anlässe für Slomotion-Videos:
* Vorbeifahren an einem Hindernis
* Experimente dokumentieren (Kerze auspusten, fallende Gegenstände)
* Abläufe (Sport) und Vorgänge veranschaulichen.

Das iPad personalisieren - Namen ändern in der App Einstellungen - so gehts! (PDF) 

 

 

 

Kennen Sie das? Sie verwenden die App classroom, aber die Namen der iPads sind hinten abgeschnitten? Sie erkennen also nicht, welches iPad es ist? Umgekehrt erkennen Ihre Schülerinnen und Schüler bei "Teilen mit Airdrop" nicht auf den ersten Blick, welches Ihr Lehrergerät ist?
Diese kleine How-To-Anleitung #01 zeigt in wenigen einfachen Schritten, wie das iPad so personalisiert werden kann, dass sie schnell "gefunden" werden.
Erfahren Sie in wenigen, einfachen Schritten, wie Sie in der App „Einstellungen“ den Namen von iPads ändern. Diese Anleitung zeigt Ihnen genau, wo Sie klicken müssen und worauf Sie achten sollten.
So vermeiden Sie Verwirrung, reduzieren Stress und arbeiten gelassen und sicher mit iPads im Unterrichtsalltag.
Dieses Material enthält:

  • Teilen mit AirDrop: So erscheinen die Namen – Eine visuelle Anleitung zum richtigen und falschen Teilen mit AirDrop.
  • App Einstellungen: Allgemein / Info – Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur namenskundung des Lehrer-iPads und der Schülergeräte.
  • Namensgebung Schülergeräte – Vorschläge zur Benennung der iPads deiner Schüler:innen.
  • Teilen mit AirDrop / App classroom – Erklärung, warum eine korrekte Namensgebung beim Teilen wichtig ist.
  • Emoji verwenden – Tipps zur Benutzung von Emojis zur einfachen Identifikation deiner Geräte.
  • Mobile-Device-Management-System (MDM) – Hinweise zur Verwaltung der Namensänderungen in einem schulischen MDM-System.

 

 

Praktisch - Namenslisten für die Zuordnung zu den iPads



In meinem Unterricht arbeiten die Schüler*innen meist zu zweit an einem iPad. Für längere Arbeitsphasen über mehrere Unterrichtstage hinweg empfiehlt es sich, festzuhalten, welches Kind / welche Kinder welches iPad benutzen - besonders auch in jüngeren Klassenstufen. Legen Sie die Liste sichtbar aufs Pult, so können auch andere Lehrkräfte schnell die Zuordnung finden. 

 

 Praktisch - Nummernkärtchen zum Ausdrucken

 

- ... und sichtbar auf den Tisch legen Kennen Sie das? Fragen Sie sich auch immer wieder mal, welches iPad nun welches Kind gerade hat? Häufig sind die iPad-Hüllen schlecht zu beschriften. Dafür habe ich Nummernkärtchen erstellt die sich im Gummiband der iPads befestigen lassen. Die SchülerInnen legen das Kärtchen sichtbar vor sich auf den Tisch - und schon sehen Sie auf einen Blick, wer welches iPad nutzt. 

Anleitung zum Einrichten der App Classroom

App_Classroom.pdf (353.53KB)
App_Classroom.pdf (353.53KB)




Behalten Sie den Überblick mit der App CLASSROOM! Die Classroom-App von Apple ist ein echtes Multitalent, wenn es um die Organisation des digitalen Unterrichts geht. Sie hilft Ihnen, iPads in Ihrem Klassenzimmer zu verwalten, Aufgaben gezielt zu steuern und den Überblick zu behalten.
Ein paar Vorteile und Anwendungsbeispiele im Überblick:
Sie können sich die Bildschirme der iPads in Echtzeit anschauen, einzeln oder als Überblick: Die Erstklässler*innen üben beispielsweise in der App „Yetis Buchstabenspielplatz“, den neuen Buchstaben zu schreiben – und Sie können das Tun aller Kinder gleichzeitig verfolgen oder sich gezielt auf ein einzelnes Kind konzentrieren.
Sie können Ihren Bildschirm teilen – somit entfällt das ständige "Bildschirm synchronisieren" der einzelnen SchülerInnen – das spart nicht nur Zeit und ist gerade für unerfahrene SchülerInnen von Vorteil, sondern Sie können so auch ganz „unauffällig“ selbst bestimmen, wer als nächstes präsentiert. Bei mir gabs Applaus für jedes Kind, das vorgeführt hat, wie es den Buchstaben schreibt. 😊
Sie können:
- die Bildschirme der Kinder direkt steuern, also zB. den Bildschirm sperren.
- Apps oder Internetseiten auf Schülergeräten öffnen und so gezielt den Weg vorgeben
- Arbeitsmaterialien oder Apps mit einem Klick an alle Geräte schicken.
Aber:
Damit mit der App Classroom alle Schüler-iPads gesteuert werden können, muss die „Klasse“ (also die iPads) einmalig auf dem Lehrergerät eingerichtet werden. Hier finden Sie dazu eine genaue Anleitung.
Mein Bonus-Tipp: Teilen Sie sich die Arbeit auf! Zum Beispiel können Sie in einer Konferenz gemeinsam alle Schüler-iPads auf allen Lehrergeräten einrichten. Alternativ können Sie auch die Viertklässler in einer Vertretungsstunde um Unterstützung bitten – das spart Zeit und Aufwand.  
  

 

 

 

 

 

 

 

 


E-Mail
Instagram